Jahreshauptversammlung des VfB Hafenlohr mit Neuwahlen
Freitag, 25. April 2025, Sportheim
Gut besucht war das Sportheim des VfB Hafenlohr zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Vorstand Katja Wagner-König führte durch die Versammlung.
Sie blickte im Bericht aus dem Vorstand auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück mit einer großen Anzahl von Veranstaltungen, die sich im Jahreskreis etabliert haben. Lakefleischessen, Events zum Fasching am Sportgelände, Oster-Cup für U 7 bis U11 mit 26 Mannschaften, Festwochenende mit Jahrtag der Vereine im Juni, Sportcamp im August, MainAdvent und Glühweinabend im November und Dezember.
Erstmals seit 15 Jahren wurde auch wieder ein Vereinsausflug veranstaltet. Gert Weisner und Petra Weisner wollen diese Tradition wieder aufnehmen. 40 VfBler besuchten nach einem Mittagessen in Sachsenhausen ein Eishockey-Bundesligaspiel in Frankfurt, anschließend noch den Weihnachtsmarkt in Seligenstadt. Der nächste Ausflug ist schon in Planung.
Nach weiteren Berichten zu Fußball und Gymnastik trug Katja Wagner-König den Kassenbericht vor. 583 Mitglieder hat der Verein, darunter 167 Kinder und Jugendliche. Die Vereinsbeiträge bilden den größten Einnahmeposten neben den Erlösen aus den vielen Veranstaltungen. Der Verein ist finanziell solide aufgestellt und kann die Investitionen am Sportgelände und für das Sportheim schultern.
Kassenprüfer Markus Schwinn bescheinigte eine vorbildliche Kassenführung. Auf seinen Antrag hin wurde die Kassierin und der gesamte Vorstand von den anwesenden Mitgliedern des VfB entlastet.
Die Neuwahlen leitete der zum Wahlvorstand berufe Gert Weisner. Die neue Satzung des VfB erlaubt eine öffentliche Abstimmung per Handzeichen, sofern nicht ein Drittel der Anwesenden dem widersprechen, was nicht geschah.
Die Wahl erbrachte folgendes Ergebnis:
Vier Vorstände: Moritz Groll. Michael Emmerich, Katja Wagner-König, Katharina Zabbei
Abteilungsleiter Fußball: Johannes Leimeister
Abteilungsleiter Turnen: Rosalie Ritter
Fünf Beisitzer mit Aufgabenbereichen: Thea Müller (Social Media), Jan Emmerich (Veranstaltungen Sport), Hans-Jürgen Pawlicki (Veranstaltungen), Jürgen Stanzel (Sportplätze), Dominik Bufe (Bau).
Kassenprüfung: Markus Schwinn, Gabriele Müller
Katja Wagner König verabschiedete und würdigte dann ihren Vorstandskollegen Rainer Obmann, der nach 12 Jahren (2013 – 2025) die Vorstandschaft verlässt, aber weiterhin im Hintergrund den Verein unterstützen wird. In ihrer Laudatio hob Wagner-König das große Engagement von Rainer Obmann bei der Durchführung der großen Veranstaltung hervor. Als Küchenchef war er hier bestens geeignet. Die VG-Turniere wurden so, was die Verpflegung der Zuschauer anbelangt, ein großer Erfolg. Unvergessen ist auch der Feuerzauber 2018 mit ca. 2000 Besuchern. Rainer Obmann sei bei nahezu jedem Arbeitseinsatz tatkräftig und kompetent zur Stelle gewesen.
Im Anschluss daran wurden weitere Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt.
Die Vorstandschaft konnte folgenden Mitgliedern Ehrenurkunden überreichen:
60 Jahre gehören dem Verein an Inge Kuntscher und Gertrud Ronge.
50 Jahre Sigrun Fischer, Elfriede Pfeiffer, Rudolf Dietrich, Hans-Joachim Pfeiffer, Dieter Gress
40 Jahre Gerd Dobesch und Johanna Fleischmann
30 Jahre Jacques Dumas, vormals Abteilungsleiter Rugby.
Zum Abschluss der Ehrungen wurde Gerd Dobesch, der 22 Jahre als Schriftführer und Vorstandsmitglied tätig war, zum Ehrenschriftführer ernannt.
Nach dem Grußwort von Bürgermeister Thorsten Schwab, der besonders die Integrationsleistung des Vereins würdigte und die tolle Arbeit im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich lobte, gab Vorstand Moritz Groll noch einen Ausblick auf kommende Maßnahmen des Vereins im Jahr 2025. So sollen etwa das Graue Haus und die Pergola einen sicheren Wasseranschluss erhalten.
Katja Wagner-König schloss dann die Jahreshauptversammlung 2025 mit einem Dank an alle, die sich für den VfB engagiert haben und weiterhin engagieren werden.


FV Bergrothenfels/Hafenlohr 2024/2025







Sportcamp 2024

Jahrtag einmal anders
6. Juli 2024
Traditionell fand der Jahrtag der Vereine in Hafenlohr zu Beginn des Jahres im Anker statt. Nach dem Kirchgang und der Niederlegung eines Kranzes am Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege haben die Vereine in Vorträgen über ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres berichtet. Meist wurden auch verdiente Mitglieder geehrt.
Der Ausrichter des Jahrtages der Vereine 2024, der VfB Hafenlohr, wollte etwas Neues ausprobieren. Im Vorfeld wurden die betreffenden Vereine gefragt, ob sie bei einer Änderung des Austragungsmodus, v. a. aber bei der Verschiebung des Jahrtages in den Sommer und auf das Sportgelände des VfB Hafenlohr mitmachen würden. Die Ortsvereine standen der Idee positiv gegenüber. Der VfB konnte nun an die Planung gehen und hat den Jahrtag 2024 in das Festwochenende vom 5. bis 7. Juli integriert. Am Freitag fanden die 2. Hafenlohr Open statt, ein Fußballturnier mit vier Hobby-Mannschaften. Im Anschluss konnten alle das Spiel Deutschland gegen Spanien anschauen.
Am Samstag hatten die Vereine dann Gelegenheit, sich den Besuchern ab 16.00 Uhr zu präsentieren. Das THW zeigte sein neues Kranfahrzeug, eine echte Attraktion für die Kinder. Flyer der verschiedenen Vereine lagen zudem noch auf und man konnte natürlich Kontakt zu den Vereinsmitgliedern aufnehmen. Neu war die Herausgabe einer 48-seitigen Broschüre, in der sich die Vereine vorstellten. Dies gelang hervorragend. Informative Texte und interessantes Bildmaterial verschafften einen guten Einblick in die Aktivitäten der Ortsvereine. Beiträge lieferten der VfB Hafenlohr, der FV Bergrothenfels/Hafenlohr, das Technische Hilfswerk, der Tennis-Club, die Freiwillige Feuerwehr Hafenlohr, die Hafenlohrtal-Kapelle Windheim, die Soldaten- und Bürgerkameradschaft und der Gesangverein. Weitere zehn Vereine wurden im Heft noch angeführt und belegten das reichhaltige Angebot im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich.
Ab 18.00 Uhr verlief dann der Jahrtag wieder eher traditionell, allerdings unter der Pergola auf dem Sportgelände des VfB. Katja Wagner-König vom VfB eröffnete den offiziellen Teil. Die Berichte über das vergangene Jahr fielen in der Regel kürzer aus, da ja vieles im Vereinsheft schon zu lesen war. Bürgermeister Thorsten Schwab, dort mit einem Grußwort der Gemeinde vertreten, fasste sich ebenfalls kurz. Der Kultur- und Brauchtumsverein, im Heft nicht mit einem Beitrag vertreten, nutzte die Gelegenheit, mündlich über den Verein zu informieren. Goran Pejanovic trug vor. Das Partnerschaftskomitee tat es ihm gleich. Für den Gesangverein sprach Manuela Schwab. So wurden die Besucher des Jahrtages recht umfassend und anschaulich über das reiche Vereinsleben in Hafenlohr informiert. Sie sind als ein wichtiges Angebot innerhalb der Dorfgemeinschaft nicht wegzudenken und leisten im gesellschaftlichen Bereich Beachtliches.
Das Festwochenende rundete dann am Sonntag das gut besuchte Anglerfest ab.
Nach diesem etwas anderen Jahrtag liegt es nun an den Ortsvereinen, wie sie in Zukunft diesen Tag gestalten wollen. Dazu wird es ein Nachtreffen geben, auf dem die gewonnenen Erfahrungen ausgetauscht werden. Eine Rückkehr zur traditionellen Form ist ebenso denkbar wie eine Weiterentwicklung des neuen Formats.
FV Bergrothenfels/Hafenlohr 2023/2024
